Bio-Pellets bestehen meist aus Polymeren, die das Wachstum von erwünschten Bakterien fördern. Die Pellets enthalten dabei Kohlenstoff, der wieder von den Bakterien genutzt wird um Nitrat und Phosphat abzubauen und sind damit ein Bestandteil der Denitrifikation.
Bio-Pellets funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie die sog. „Vodka-Methode“, sind jedoch einfacher in der Verwendung und Dosierung und daher sehr beliebt, wenn Bakterien und Kohlenstoff zur Reduktion von Nitrat und Phosphat eingesetzt werden sollen. Bio Pellets entfalten nach ca. 2-4 Wochen im Reaktor ihre volle Leistung und sollten nach 6-12 Monaten nachgefüllt werden. Im Reaktor sollten sie gut durchströmt in Schwebe gehalten werden.
Bio-Pellets bestehen meist aus Polymeren , die das Wachstum von erwünschten Bakterien fördern. Die Pellets enthalten dabei Kohlenstoff, der wieder von den Bakterien genutzt wird um Nitrat und Phosphat abzubauen und sind damit ein Be...
Bio-Pellets bestehen meist aus Polymeren, die das Wachstum von erwünschten Bakterien fördern. Die Pellets enthalten dabei Kohlenstoff, der wieder von den Bakterien genutzt wird um Nitrat und Phosphat abzubauen und sind damit ein Bestandteil der Denitrifikation.
Bio-Pellets funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie die sog. „Vodka-Methode“, sind jedoch einfacher in der Verwendung und Dosierung und daher sehr beliebt, wenn Bakterien und Kohlenstoff zur Reduktion von Nitrat und Phosphat eingesetzt werden sollen. Bio Pellets entfalten nach ca. 2-4 Wochen im Reaktor ihre volle Leistung und sollten nach 6-12 Monaten nachgefüllt werden. Im Reaktor sollten sie gut durchströmt in Schwebe gehalten werden.
Anmelden
Anmelden
Abmelden
Smarty-Exception: Unable to load template 'file:/xtCore/boxes/box_newsletter_modal_unsubscribe.html'