Bei kleineren bis mittleren Beckenvolumen kann die Wassertemperatur mit separaten Heizstäben geheizt und mit Lüfterbatterien über die entstehende Verdunstungskälte um 1-2 Grad °C gekühlt werden (abhängig von der Zimmertemperatur). Hier müssen allerdings beide Komponenten optimal zusammenarbeiten und aufeinander abgestimmt sein. Ab einem Beckenvolumen von 100 Litern gibt es bereits sinnvolle Durchlaufkühler welche diese Aufgaben vereinen und die Wassertemperatur stabil auf einem idealen Niveau von 23-26°C halten.
Bei Beckenvolumen von mehr als 800 Litern reicht eine Kühlung über Verdunstungskühle per Lüfterbatterie meist nicht mehr aus, um einen Anstieg der Temperatur über 28 °C zu verhindern (abhängig vom Standort und den Möglichkeiten der Raumklimatisierung). Damit auch in besonders heißen Jahreszeiten die Wassertemperatur stabil bleibt muss bei einem Beckenvolumen von mehr als 800 Litern zunehmend über einen separaten Kühlkreislauf mit Hilfe von Durchlaufkühlern nachgedacht werden.
Bei der Wahl des geeigneten Durchlaufkühlers spielen Faktoren wie die Menge des Wasserdurchlaufs (L/h) mit Blick auf das Beckenvolumen, die Sensibilität der einstellbaren Temperaturintervalle, die Leistungsaufnahme und die Geräuschentwicklung des Geräts eine Rolle.
Bei kleineren bis mittleren Beckenvolumen kann die Wassertemperatur mit separaten Heizstäben geheizt und mit Lüfterbatterien über die entstehende Verdunstungskälte um 1-2 Grad °C gekühlt werden (abhängig von der Z...
Bei kleineren bis mittleren Beckenvolumen kann die Wassertemperatur mit separaten Heizstäben geheizt und mit Lüfterbatterien über die entstehende Verdunstungskälte um 1-2 Grad °C gekühlt werden (abhängig von der Zimmertemperatur). Hier müssen allerdings beide Komponenten optimal zusammenarbeiten und aufeinander abgestimmt sein. Ab einem Beckenvolumen von 100 Litern gibt es bereits sinnvolle Durchlaufkühler welche diese Aufgaben vereinen und die Wassertemperatur stabil auf einem idealen Niveau von 23-26°C halten.
Bei Beckenvolumen von mehr als 800 Litern reicht eine Kühlung über Verdunstungskühle per Lüfterbatterie meist nicht mehr aus, um einen Anstieg der Temperatur über 28 °C zu verhindern (abhängig vom Standort und den Möglichkeiten der Raumklimatisierung). Damit auch in besonders heißen Jahreszeiten die Wassertemperatur stabil bleibt muss bei einem Beckenvolumen von mehr als 800 Litern zunehmend über einen separaten Kühlkreislauf mit Hilfe von Durchlaufkühlern nachgedacht werden.
Bei der Wahl des geeigneten Durchlaufkühlers spielen Faktoren wie die Menge des Wasserdurchlaufs (L/h) mit Blick auf das Beckenvolumen, die Sensibilität der einstellbaren Temperaturintervalle, die Leistungsaufnahme und die Geräuschentwicklung des Geräts eine Rolle.
Anmelden
Anmelden
Abmelden
Smarty-Exception: Unable to load template 'file:/xtCore/boxes/box_newsletter_modal_unsubscribe.html'