Um unsere Website stetig zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten verwenden wir Cookies, sofern Sie der Cookie-Nutzung zustimmen.
Zurück

Lobophytum

Lobophytum ist ein Genus von Weichkorallen und wird zu den Lederkorallen gezählt. Sie wird auch als Fingerlederkoralle bezeichnet, weil sie einen unregelmäßigen Schirm mit mehreren dickfleischigen, fingeratigen Auswüchsen auf einem kurzen Stiel bildet. Ohne ihre Auswüchse hat sie Ähnlichkeit zu Sarcophyton, von der sie auch manchmal schwer zu unterscheiden ist. Sie kommt im gesamten Indopazifik vor. Eine genaue Artbestimmung ist bei Lobophytum nur anhand mikroskopischer Untersuchungen ihrer Sklerite - Kalknadeln, die ihrem Gewebe Struktur und Halt geben - möglich, am lebenden Tier ist sie kaum möglich. Es sind mehr als 60 Arten beschrieben. Wie bei allen Lederkorallen handelt es sich bei Lobophytum um sehr robuste Korallen, die vor allem zur Neueinrichtung oder für Anfänger der Meerwasseraquaristik interessant sind. An die Wasserwerte werden fast keine Ansprüche gestellt, selbst extreme Nährstoffwerte werden vertragen.

Allerdings bleiben die bunten Farbvarianten nur bei moderaten Nährstoffwerten bunt, bei zu hohem Nährstoffangebot werden sie braun. Beliebte Varianten sind vor allem solche mit grüner Haut, vornehmlich aus Indonesien, oder mit grünen Polypen, vornehmlich aus Australien. Die Vermehrung ist einfach durch fragmentierung mit einem scharfen (Keramik)Messer möglich, die Ableger können dann mit einer Kanüle auf Stein gespießt, in eine Steinspalte geklemmt, oder mit einem Zahnstocher durchstochen und mit Gummibändern am Ablegerstein befestigt werden. Wichtig ist dabei, daß nur moderat Druck auf den Ableger ausgeübt wird, da die Befestigung sonst leicht ausreißt. Alternativ legt man Ableger in eine Schale mit Korallenbruch und wartet, bis sie auf diesem anwachsen; sie lassen sicht dann mit diesem aufkleben. Direkt am Gewebe hält kein Kleber.

Back to Top