Acanthophyllia ist ein ehemaliger Steinkorallen-Genus, der als solitärer Polyp im Riff lebt. Sie war monotypisch mit nur einer Art, Acanthophyllia deshayesiana. Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass die bekannten Populationen identisch mit Cynarina lacrymalis waren, so dass Acanthophyllia auf wissenschaftlicher Seite normal heute unter diesem Namen geführt werden.Im Gegensatz zur typischen Cynarina-Färbung haben die ehemals unter Acanthophyllia laufenden Varianten allerdings häufig eine massivere Gewebeexpansion, werden deutlich größer und sind meistens nicht durchsichtig, weshalb wir die Unterscheidung noch immer machen.
Die Abgrenzung zu anderen ähnlich wachsenden Korallen macht manchen Leuten Probleme, weshalb die Abgrenzung zu Scolymia bzw. Homophyllia oder "Indophyllia" (die inzwischen auch zu Cynarina gezählt wird) häufiger mal unsauber ist - viele dieser Arten werden ebenfalls als Donut-Koralle oder "Meat Coral" bezeichnet. Im Prinzip ist Acanthophyllia eine gutmütige Koralle, die wenig Ansprüche an die Wasserqualität im Aquarium stellt. Die Strömung und das Licht bzw. die Beleuchtung sollten schwach sein. In der Regel nesselt diese Steinkoralle nur eher schwach, und kann teilweise sogar Gewebekontakt zu anderen Korallen wie Trachyphyllia haben, ohne dass sich diese gleich vernesseln, man sollte sie aber sicherheitshalber troptzdem mit Abstand aufstellen. Die Gewebeexpansion kann gewaltig sein, wenn ihr der Stellplatz gefällt.
Sie lässt sich gut auf dem Bodengrund platzieren. Nachts oder bei Fütterung, die mit Pellets oder Frostfutter möglich ist, zeigt die Koralle einen beeindruckenden Tentakelkranz an der Mundöffnung, der tagsüber unter dem Gewebe verborgen ist. Anfällig sind die Tiere vor allem gegen mechanische Verletzungen, weshalb beim Handling Vorsicht geboten ist.