Heliofungia ist ein Genus von Steinkorallen aus der Familie der Fungidae. Diese solitär lebenden Pilzkorallen gehören zu den großpolypigen Steinkorallen und bestehen nur aus einem einzigen Polyp. Sie leben als erwachsenes Tier frei auf Sandflächen, als juveniles Tier sind sie noch fest mit dem Gestein verbunden. Das Vorkommen ist vom südöstlichen Indischen Ozean bis zum Pazifik von Australien bis Okinawa, Mikronesien und Neukaledonien. Bevorzugter Lebensraum sind flache, lichtdurchflutete Lagunen. Es handelt sich um eine monotypische Gattung mit Heliofungia actiniformis als einziger Art. Wie der wissenschaftliche Name schon vermuten lässt, sehen die Tiere Anemonen zum Verwechseln ähnlich, denn sie besitzen ähnliche lange Tentakel.
Die Tiere erreichen 30 bis 50 cm Durchmesser und haben mit Längen bis zu 25 cm die längsten Tentakel aller Korallen. Die Farbe ist oft beige, mit farblich abgesetzten Spitzen in pink oder grün. Selten kommen auch grüne oder zweifarbige Exemplare vor. Sie leben in Symbiose mit Zooxanthellen und können sich so von Licht ernähren, nehmen aber auch Zufütterung mit groben Nahrungspartikel an und können Nährstoffe über die Wassersäule aufnehmen. Sie sind empfindlich gegenüber mechanischen Verletzungen, von denen sie sich nur schwer erholen. An die Wasserqualität stellen sie nur wenig Ansprüche, sie benötigen mittelschwache Beleuchtung und eine sanfte Strömung. Man sollte sie am besten auf dem Sand platzieren.