Trachyphyllia ist ein Genus von LPS - großpolypigen Steinkorallen. Umgangssprachlich werden sie als Wulstkorallen bezeichnet. Der Genus ist monotypisch, es existiert nur eine Art, Trachyphyllia geoffroyi, nachdem Arten verschiedener Herkunft nach und nach zusammengelegt wurden. Ein bekanntes Synonym ist Wellsophyllia radiata, das vor allem für Varianten mit flachem Skelett verwendet wurde, und von uns noch immer zur Abgrenzung der groß wachsenden, sehr bunten und vor allem sehr lichtempfindlichen Populationen aus schlammigen Habitaten verwendet wird. Das Skelett von Trachyphyllia ist grob Eistütenförmig, auf einem sich verbreiternden Kegel sitzt ein fleischiger Polyp mit wulstigem Rand. Sie wachsen damit ähnlich wie Catalaphyllia jardinei. Junge Trachyphyllia wachsen zuerst auf Stein, bis sie durch ihr Eigengewicht abbrechen und dann frei in Schlamm/Sandflächen leben. Je älter die Tiere werden, desto mehr verwindet sich der Polyp und bildet seitliche Wulste, bis die Kolonie schließlich annähernd halbkugelförmig mit nahezu flachem Boden wird. Häufige Farben sind grau-grünlich bis neongrün, selten kommen lilane Exemplare vor, sehr selten rottöne, und einige Populationen - leider oft sehr empfindlich gegen Verbrennungen selbst bei sehr schwachem Licht - sind extrem Multicolor oder Rainbow-farbig mit mehreren Rot/Gelb/Orange/Pink/Grün-Tönen.
Die Haltung ist an sich einfach, die Tiere brauchen wenig Licht und sind sehr robust, was die Anpassung an nicht optimale Wasserwerte angeht. Am besten platziert man sie bodennah im Sand oder auf einem Halter (z.b. ein Ring PVC-Rohr) oder einer Spalte. Eine Zufütterung mit feinem Frostfutter oder Granulat ist möglich, aber meist nicht notwendig. Acht geben sollte man auf mechanische Verletzungen und Vernesselungen durch andere Korallen. Wie gesagt sollte man vor allem die sehr bunten Exemplare vorsichtshalber zuerst vor Licht schützen - sie benötigen quasi keine Beleuchtung, mehr als 20 PAR (also fast nix) können unter Umständen schon zum Ausbleichen führen - am besten gewöhnt man sie sehr langsam und vorsichtig schrittweise an stärkere Beleuchtung.