Um unsere Website stetig zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten verwenden wir Cookies, sofern Sie der Cookie-Nutzung zustimmen.
Zurück

Catalaphyllia

Catalaphyllia wird auch Wunderkoralle genannt und gehört zu den Großpolypige Steinkorallen. Die Gattung ist monotypisch, hat als nur eine einzige Art, Catalaphyllia jardinei. Wir vermuten, der Name kommt von ihrer Fähigkeit zu extrem großer Gewebsexpansion im Vergleich zum deutlich kleinerem Skelett, was doch verwunderlich ist. Sie gehört zur Verwandschaft von Euphyllia und ähnlichen Korallen.

Die Koralle Catalaphyllia jardinei hat einen schlechten Ruf und gilt als schwer in der Haltung, was vermutlich von alten Importerfahrungen aus Indonesien kommt, wo die Qualität der Zwischenhalterung oft zu wünschen übrig ließ und die Tiere nicht fit waren. Inzwischen darf die Art nur aus Australien eingeführt werden, wo die Qualität deutlich höher ist, und die Tiere daher wie andere LPS gut haltbar sind.

Catalaphyllia jardinei können stark nesseln, so daß selbst für Menschen an dünnhäutigen Stellen und Wunden Vorsicht geboten ist. Da sie ihr Gewebe weit expandieren, sollte man großen Abstand zu andern Korallen halten. Sie mögen schwache Beleuchtung und mittelstarke Strömung und vertragen höhere Nährstoffwerte. Sie können auch geziehlt zugefüttert werden, vor allem wenn sie gerade stark nesseln und "klebrig" sind. Sie sind empfindlich gegen niedrige KH.

Die meisten Catalaphyllia sind im Grunde Grün. Seltener kommen neon gelbgrüne Exemplare vor, seltener auch lila oder rötliche Färbungen. Variabel sind vor allem die Tentakelspitzen - die gibt es in Grau, Pink, Blau und sehr selten in Gelb, letzteres vor allem aus Westaustralien. Weiße Spitzen können durch den Kontrast zum grünen Gewebe leicht pink erscheinen, man muß hier also genau hinsehen um zu sehen, ob sie tatsächlich Pink sind - und zu allem übel werden diese grauen Spitzen auch teilweise bei Lieferanten als "pink" bezeichnet.

Back to Top