Um unsere Website stetig zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten verwenden wir Cookies, sofern Sie der Cookie-Nutzung zustimmen.
Zurück

Euphyllia

Euphyllia ist ein Genus großpolypiger Steinkorallen, genannt LPS Korallen. Die schönen Korallen zeichnen sich durch durch weiches Gewebe mit langen Tentakeln aus, das aus einem festen Kalkskelett herausragt und sich in dieses vollständig einziehen kann. Unterschiedliche Arten unterscheiden sich in der Wuchsform des Skeletts - entweder flabello-mäandroid, hirnförmig verzweigt und mauerfötmig wachsend, wobei die Skelettwände in der Regel nicht verbunden sind, oder verzweigt mit einzelnen Polypen - und der Form der Tentakelspitzen, wobei hier bei den Hammerkorallen hammerförmige Formen, bei Froschlaichkorallen verzweigte Tentakel mit mehreren froschlaich-artigen Tentakelspitzen, oder einfache, lange Tentakel mit einer Spitze verbreitet sind. Für die Haltung im Meerwasser Aquarium sind vor allem folgende Korallenarten interessant:
  • Euphyllia ancora, eine flabello-mäandroide Art von Hammerkoralle,
  • Euphyllia divisa, eine flabello-mäandroide Art von Froschlaichkoralle,
  • Euphyllia paraancora, eine verzweigte Art von Hammerkoralle,
  • Euphyllia paradivisa, eine verzweigte Art von Froschlaichkoralle,
  • Euphyllia glabrescens, eine verzweigte Art mit langen Tentakeln, die im Englischen auch "Torch", also Fackel genannt wird
  • Euphyllia yayaemensis, eine seltene verzweigte Art mit traubenförmig verzweigten Tentakel
Weitere Arten wie Euphyllia cristata, E. paraglabrescens oder E. baliensis kommen in der Regel nicht in den Handel. Die Systematik ist auch bei den Euphyllia in Bewegung, und nach den letzten Überarbeitungen werden einige oder alle Arten je nach Autor auch dem neuen Genus Fimbriaphyllia zugeordnet.Die Haltung im Meerwasser Aquarium von Euphyllia Korallen ist in der Regel wie bei den meisten LPS unkompliziert, da sie als LPS wenig Ansprüche an die Wasserqualität stellen und gerne mehr Nährstoffe im Wasser haben. In zu sauberem Wasser kränkeln Euphyllia Korallen sogar häufig.

Einzig die KH sollte dauerhaft und stabil über 8 liegen, weil sie wahrscheinlich auf pH-Schwankungen o.ä. empfindlich reagieren. Beim Handling sollte man immer darauf achten, daß das scharfe Skelett nicht das zarte Gewebe beschädigt, weshalb auch sanfte (aber gerne auch turbulente) Strömung am besten ist.

Die Lichtansprüche sind schwach bis mittel - etwa 50-120 PAR. Sind Euphyllia Ableger verletzt, haben sie häufig Probleme mit bakteriellen Infektionen oder Brown Jelly - man sollte sie dann mit einem antibakteriellen Dip behandeln oder die beschädigte Stelle sauber abschneiden. Beim Herstellen von Ablegern sind saubere Schnitte mit einer wassergekühlten Bandsäge, Dremel, Zange oder auch Hammer + Meißel notwendig, sie heilen normal bei guten Bedingungen ohne Probleme, und auch die flabello-mäandroiden Arten sind so sehr häufig nur als Ableger im Handel.

Back to Top