Lobophyllia ist ein Genus von großpolpigen Steinkorallen und wird ähnlich wie Favia auch als Hirnkoralle bezeichnet. Ihr Vorkommen erstreckt sich vom Roten Meer bis hin zum Indopazifik und sie sind auch beliebt als Aquarientiere im Meerwasseraquarium. Es gibt eine Vielzahl Arten wie Lobophyllia corymbosa oder auch Lobophyllia hemprichii, unterscheiden lassen sie sich aber meist nur am Skelett, was tote Tiere voraussetzt. Neue taxonomische Untersuchungen haben auch vor Lobophyllia nicht Halt gemacht, und so ist zum Beispiel die ehemalige Art Lobophyllia pachysepta inzwischen als Acanthastrea pachysepta neu eingeordnet worden, während Australomussa rowleyensis als Lobophyllia rowleyensis hier ein neues Zuhause gefunden hat. Insbesondere ist auch die Abgrenzung zu Symphyllia nicht einfach und sorgt gern für Verwirrung.
Häufig sind bei Lobophyllia vor allem orange Färbungen, teilweise mit pinkem oder grünem Inneren, oder mehrfarbige 'Rainbow'-Färbungen mit grün, rot und lila.
Lobophyllia haben große, sehr fleischige Polypen, die in der Regel mehr oder weniger separierte Wände haben und labello-meandroid - in Lappen, hirnartig - wachsen. In der Regel haben sie mehrere Münder. Vorsicht ist geboten, weil sie oft stark nesseln und mitunter weit expandieren können. Daher sollte man zu anderen Korallen gebührend Abstand halten - auch zu anderen Lobophyllia, da selbst gleich aussehende Tiere von anderen Arten stammen können und sich dann vernesseln.
An die Wasserwerte werden keine großen Ansprüche gestellt, höhere Nährstoffwerte werden sogar geschätzt. Bei der Beleuchtung sollte man aufpassen, weil sich die Korallen bei zu intensivem Licht verbrennen können und dann ausbleichen.