Korallen

Plerogyra, Physogyra und Catalaphyllia gehören zu den LPS-Korallen (Large Polyp Stony Corals) mit den größten Polypen in der Meerwasseraquaristik. Mit ihren blasenartigen Polypen und fließenden Tentakelbewegungen schaffen sie eine elegante Dynamik im Riffaquarium. Ihre leuchtenden Farben und außergewöhnlichen Formen machen sie zu Blickfängen in jeder Unterwasserlandschaft. Dank ihrer unterschiedlichen Pflegeansprüche sind sie sowohl für Anfänger als auch erfahrene Aquarianer geeignet.
Plerogyra
Plerogyra, auch bekannt als Blasenkoralle, ist berühmt für ihre prallen, blasenartigen Polypen, die in leuchtenden Weiß-, Grün- oder Blautönen erscheinen. Sie bevorzugt mäßiges Licht und leichte bis moderate Strömung, um ihre empfindlichen Blasen nicht zu beschädigen. Plerogyra benötigt keine gezielte Fütterung, profitiert jedoch von feinpartikulärem Plankton oder Mikropartikeln, um ihr Wachstum zu fördern. Sie sollte mit ausreichend Abstand zu anderen Korallen platziert werden, da sie lange Tentakel ausstrecken kann, um ihr Territorium zu verteidigen.
Physogyra
Physogyra, auch als Pearl Bubble Coral bekannt, ähnelt Plerogyra in ihrer blasenartigen Struktur, hat jedoch kleinere, dichter gepackte Blasen. Sie bevorzugt mäßiges bis schwaches Licht und leichte Strömung, um ihre empfindlichen Polypen zu schützen. Physogyra ist relativ pflegeleicht und anpassungsfähig, benötigt jedoch gelegentlich feines Plankton als Nahrungsergänzung. Sie ist weniger aggressiv als Plerogyra, sollte aber dennoch mit genügend Abstand zu anderen Korallen positioniert werden.
Catalaphyllia
Catalaphyllia, besser bekannt als Wunderkoralle, beeindruckt mit ihren langen, schwebenden Tentakeln und leuchtenden Neonfarben. Ihre anemonenartigen Polypen bewegen sich elegant in der Strömung und verleihen dem Riffaquarium eine einzigartige Dynamik. Catalaphyllia bevorzugt mäßiges bis starkes Licht und leichte bis moderate Strömung, um ihre Tentakel sanft zu bewegen. Sie ist etwas anspruchsvoller in der Pflege und reagiert empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine gezielte Fütterung mit Plankton, Frostfutter oder Mikropartikeln fördert ihr Wachstum und ihre Farbenpracht.
Unterschiede und Pflegehinweise
Obwohl Plerogyra, Physogyra und Catalaphyllia ähnliche Tentakelstrukturen und blasenartige Polypen aufweisen, unterscheiden sie sich in ihrer Erscheinung und Aggressivität:
- Plerogyra hat große, pralle Blasen und kann lange Tentakel ausstrecken, um sich zu verteidigen.
- Physogyra zeigt kleinere, dicht gepackte Blasen und ist weniger aggressiv.
- Catalaphyllia besitzt lange, schwebende Tentakel und eine intensivere Farbgebung, ist jedoch empfindlicher gegenüber Wasserparameteränderungen.
Alle drei Arten profitieren von stabilen Wasserparametern, insbesondere Kalzium und Karbonathärte, um gesund zu wachsen und ihre leuchtenden Farben zu behalten. Aufgrund ihrer aggressiven Nesselfähigkeiten sollten sie mit ausreichend Abstand zu empfindlichen Korallen positioniert werden.
Plerogyra, Physogyra und Catalaphyllia sind faszinierende LPS-Korallen, die mit ihren blasenartigen Polypen, fließenden Tentakelbewegungen und leuchtenden Farben für eine elegante Dynamik in jedem Meerwasseraquarium sorgen. Sie bieten abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten und spannende Herausforderungen für Anfänger und erfahrene Aquarianer gleichermaßen. Mit ihren einzigartigen Formen und lebendigen Farben sind sie eine beeindruckende Bereicherung für jedes Riffaquarium.
EUR 129,90*
Zum ArtikelEUR 99,90*
Zum ArtikelEUR 119,90*
Zum ArtikelEUR 99,90*
Zum ArtikelEUR 99,90*
Zum Artikel